Erfolgreich auf der Messe: Die ultimativen Dos & Don’ts für deinen Messestand

Die Teilnahme an einer Messe kann ein echter Boost für dein Unternehmen sein – wenn du es richtig machst! Doch allzu oft werden Chancen verschenkt, weil der Stand nicht auffällt, die Besucher nicht abgeholt werden oder das Team nicht optimal vorbereitet ist. Damit dir das nicht passiert, haben wir die wichtigsten Dos & Don’ts für deinen nächsten Messeauftritt zusammengefasst.

Warum Messen für Unternehmen so wertvoll sind

Messen bieten eine einzigartige Gelegenheit, direkt mit potenziellen Kunden, Partnern und der Branche in Kontakt zu treten. Während Online-Marketing oft anonym bleibt, kannst du hier persönlich überzeugen.

Vorteile eines gelungenen Messeauftritts:

  • Du baust persönliche Beziehungen auf und stärkst dein Netzwerk.
  • Dein Unternehmen wird sichtbar – genau in deiner Zielgruppe.
  • Direkte Interaktionen schaffen Vertrauen und erhöhen die Verkaufschancen.
  • Du kannst Markttrends erkennen und dich mit der Konkurrenz messen.

Doch damit dein Messeauftritt zum Erfolg wird, braucht es mehr als nur einen Rollup-Stand. Hier kommen unsere Dos & Don’ts, mit denen du einen bleibenden Eindruck hinterlässt!

Dos – So wird dein Messestand ein Erfolg

1. Mal was Neues wagen – Sei kreativ!
Warum sollte jemand an deinem Stand stehen bleiben? Ein Glücksrad oder eine Fotobox sind nette Gimmicks, aber sie allein machen noch keinen erfolgreichen Messeauftritt. Stattdessen solltest du überlegen: Wie kannst du spielerisch eine Verbindung zwischen deinem Unternehmen und deinen Produkten schaffen?

  • Setze auf interaktive Erlebnisse (z. B. Live-Demos oder Gamification).
  • Nutze Storytelling: Erkläre dein Produkt oder deine Dienstleistung anhand einer spannenden Geschichte.
  • Sei mutig und probiere unkonventionelle Ideen aus – Messebesucher lieben Innovation!

2. Alle informieren – wirklich alle!
Ein häufiger Fehler: Das eigene Team weiss kaum, worum es auf der Messe geht. Doch nur, wenn alle Mitarbeiter, nicht nur das Standpersonal, informiert sind, kann der Messeauftritt ein voller Erfolg werden.

  • Sende vorab eine interne Info-Mail oder halte ein Briefing.
  • Mache dein Team zu Markenbotschaftern – auch diejenigen, die nicht vor Ort sind.
  • Dein Standpersonal sollte alle wichtigen Infos kennen, um kompetent auf Fragen zu antworten.

3. Auf allen Kanälen ankündigen & teilen
Auch wenn das Ziel der Messe ist, neue Kontakte zu knüpfen, solltest du dein bestehendes Netzwerk aktivieren.

  • Nutze Social Media: Erstelle einen Event-Hashtag und poste regelmässig Updates.
  • Lade Bestandskunden und Partner persönlich ein.
  • Teile Live-Eindrücke von der Messe auf LinkedIn, Instagram & Co.

4. Planung ist alles – je früher, desto besser!
Klingt banal, ist aber entscheidend: Eine Messe erfordert eine strategische Planung! Wer erst kurz vorher anfängt, bekommt oft nur einen Standardstand oder hat ungeklärte Zuständigkeiten.

  • Erstelle frühzeitig einen Messe-Plan mit klaren Verantwortlichkeiten.
  • Beziehe alle relevanten Personen ein – von Vertrieb bis Marketing.
  • Plane genügend Zeit für den Standaufbau, Materialbestellungen und technische Details ein.

Don’ts – Diese Fehler solltest du unbedingt vermeiden

1. Bloss nicht zulabern!
Ja, dein Produkt ist toll – aber niemand will mit endlosen Sales-Pitches überrumpelt werden. Besonders externe Hostessen oder Aushilfen sollten genau wissen, wie sie mit Messebesuchern umgehen.

  • Keine aggressiven Verkaufsgespräche – statt «Pitchen» lieber gezielte Fragen stellen.
  • Keine Monologe – sondern interaktive Dialoge fördern.
  • Kommuniziere offen, transparent und sympathisch.

2. Nicht zeigen, warum du da bist – Riesenfehler!
«Was macht ihr eigentlich genau?» Wenn Messebesucher das fragen müssen, hast du etwas falsch gemacht. Deine Botschaft muss sofort erkennbar sein!

  • Platziere eine klare Headline auf deinem Stand, die dein Angebot in wenigen Worten erklärt.
  • Nutze visuelle Elemente, die dein Produkt oder deine Dienstleistung verständlich machen.
  • Schaffe eine einheitliche Markenwelt mit Farben, Design und Messaging.

3. Permanent am Handy hängen – absolutes No-Go!
Lange Wartezeiten auf einer Messe? Verständlich, dass man da mal zum Handy greift. Doch nichts schreckt Besucher mehr ab als unaufmerksames Standpersonal.

  • Smartphone-freie Zonen: Definiere klare Pausen für Handynutzung.
  • Alternativen: Nutze Wartezeiten, um mit Standnachbarn zu netzwerken oder Insights von der Messe zu sammeln.
  • Körpersprache beachten: Offene, einladende Haltung statt «Ich bin gerade beschäftigt»-Vibes.

4. Ein Rollup ist noch kein Stand – Professionelle Präsentation ist Pflicht!
Ein Tisch, ein Rollup und ein paar Flyer? Das reicht nicht aus, um in der Masse aufzufallen! Ein hochwertig gestalteter Messestand ist essenziell, um ernst genommen zu werden.

  • Investiere in ein durchdachtes Standkonzept – «Ganz oder gar nicht!»
  • Dein Stand sollte eine einladende Atmosphäre schaffen, die Besucher zum Verweilen animiert.
  • Setze auf ein stimmiges Design mit klarer Markenbotschaft.

Fazit: Dein Messeauftritt als Erfolgsfaktor

Ein Messestand ist weit mehr als nur ein paar Werbemittel und ein nettes Team – er ist das Aushängeschild deines Unternehmens! Eine durchdachte Vorbereitung, kreative Ideen und eine klare Botschaft machen den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Messe und einer verpassten Gelegenheit.

Unser Tipp: Setze auf ein starkes Standkonzept, motiviere dein Team und nutze Social Media aktiv – dann wird deine Messe zum Erfolg!

Erfolgreich auf der Messe: Die ultimativen Dos & Don’ts für deinen Messestand2025-02-10T12:10:17+00:00

So erweiterst du dein Netzwerk – 5 Faktoren für erfolgreiches Networking

Warum gutes Networking dein Business voranbringt 

Erfolgreiches Netzwerken ist eine der wichtigsten Fähigkeiten im Business und gleichzeitig eine der unterschätztesten. Viele denken, es reicht, Visitenkarten zu tauschen oder sich auf LinkedIn zu vernetzen. Doch wahres Networking bedeutet, Beziehungen aufzubauen, die langfristig Mehrwert bieten, für beide Seiten. 

Ob auf Messen, Business-Events oder online: Wer gezielt und mit Strategie netzwerkt, kann neue Geschäftspartner gewinnen, Kooperationen aufbauen und Kunden finden. In diesem Beitrag erfährst du, welche fünf Erfolgsfaktoren dein Networking auf das nächste Level heben und wie du das Beste für dein Business herausholst.

1. Mit klarem Ziel Netzwerken
Du gehst mit vielen neuen Kontakten nach Hause – und dann? Funkstille. Oft passiert das, wenn du kein klares Ziel mit Netzwerken verfolgst. 

💡 So geht’s besser:

  • Überlege dir vor einem Event, welche Art von Kontakten du knüpfen möchtest. Geht es um potenzielle Kunden, Kooperationspartner oder Branchen-Insights? 
  • Recherchiere vorab, wer anwesend sein wird. Bei vielen Events gibt es Teilnehmerlisten, die einige Tage vor dem Event den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden. 
  • Setze dir ein konkretes Ziel, z. B. «Ich möchte mit drei neuen Personen ein fundiertes Gespräch führen.» 

🎯 Tipp: Eine gute Vorbereitung gibt dir Sicherheit und hilft dir, gezielt wertvolle Gespräche zu führen. 

2. Gute Gespräche entstehen durch echtes Interesse
Networking bedeutet nicht, sich selbst ins Rampenlicht zu stellen, sondern vor allem zuzuhören. Menschen erinnern sich weniger daran, was du gesagt hast, sondern daran, wie du ihnen zugehört hast. 

💡 So führst du erfolgreiche Networking-Gespräche: 

  • Stelle gezielte, offene Fragen wie: «Warum bist du heute an dem Event mit dabei?» oder «Woran arbeitest du zurzeit?» 
  • Achte auf aktives Zuhören. Wiederhole Kernaussagen deines Gegenübers und zeige echtes Interesse. 
  • Erzähle von dir – aber mit Mehrwert! Eine kurze, einprägsame Story über dich oder dein Business bleibt in Erinnerung. 

🗣️ Tipp: Small Talk ist der Einstieg, aber echtes Interesse macht den Unterschied. So bleiben deine Gespräche in Erinnerung! 

3. Nachhaltige Verbindungen durch Follow-ups stärken
Ein gutes Gespräch allein reicht nicht, die wahre Magie des Netzwerkens zeigt sich erst nach dem Event. Zu oft verpuffen neue Kontakte, weil kein Follow-up erfolgt. 

💡 Wie du dranbleibst: 

  • Schreibe deinem neuen Kontakt innerhalb von 48 Stunden eine kurze Nachricht per E-Mail oder LinkedIn. Erwähne das gemeinsame Gespräch und knüpfe an ein spezifisches Thema an. 
  • Teile beispielweise einen interessanten Artikel, eine Podcast-Empfehlung oder eine Einladung zu einem weiteren relevanten Event. So bleibst du positiv in Erinnerung. 
  • Vereinbare in einem weiteren Schritt ein nächstes Treffen oder ein lockeres Follow-up-Gespräch. 

📩 Tipp: Ein gut gepflegtes Netzwerk ist eine Goldgrube für dein Business. Wer regelmässig Kontakt hält, bleibt langfristig im Gedächtnis. 

4. Geben und Nehmen – gegenseitige Unterstützung bringt dich weiter
Erfolgreiches Netzwerken funktioniert nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Wer nur nimmt und nichts gibt, wird schnell als «Kontaktsammler» wahrgenommen. 

💡 So baust du ein wertvolles Netzwerk auf: 

  • Frage dich: «Wie kann ich meinem Netzwerk helfen?» Vielleicht kannst du jemanden weiterempfehlen oder wertvolle Infos teilen. 
  • Sei grosszügig mit deinem Wissen und deinen Kontakten – aber ohne Erwartungen. Oft kommt das Gute automatisch zurück. 
  • Verknüpfe Menschen aus deinem Netzwerk miteinander. Ein einfacher «Ihr solltet euch unbedingt kennenlernen»-Impuls kann Grosses bewirken. 

🤝 Tipp: Wer gibt, gewinnt! Langfristig zahlt sich Hilfsbereitschaft in starken Geschäftsbeziehungen aus. 

5. Die digitale Vernetzung als Chance nutzen
Networking findet längst nicht mehr nur auf Veranstaltungen statt. LinkedIn, Xing & Co. sind mächtige Werkzeuge, um Beziehungen langfristig zu pflegen. 

💡 Wie du deine digitale Präsenz für erfolgreiches Netzwerken nutzt: 

  • Optimiere dein LinkedIn-Profil: Ein professionelles Foto, eine aussagekräftige Headline und ein klarer «Über mich»-Text sind entscheidend. 
  • Sei aktiv! Like und kommentiere Beiträge deiner Kontakte, so bleibst du sichtbar, ohne aufdringlich zu wirken. 
  • Teile regelmässig Inhalte, die dein Fachwissen unterstreichen: Artikel, eigene Erfahrungen oder wertvolle Tipps für deine Branche. 

📲 Tipp: Wer in der digitalen Welt präsent ist, bleibt auch offline besser in Erinnerung. Nutze Social Media als Ergänzung zu deinem persönlichen Netzwerk. 

Fazit: Dein Netzwerk ist dein Kapital
Erfolgreiches Netzwerken ist eine Mischung aus Strategie, echtem Interesse und langfristiger Beziehungspflege. Wer sich bewusst Zeit nimmt, um sein Netzwerk zu stärken, profitiert nachhaltig – sei es durch wertvolle Kooperationen, neue Kunden oder inspirierenden Austausch. 

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren auf einen Blick: 

 ✅ Netzwerken mit klaren Zielen und guter Vorbereitung
 ✅ Echtes Interesse zeigen und aktiv zuhören
 ✅ Follow-ups nicht vergessen – nach dem Event ist vor dem Event
 ✅ Geben statt nur nehmen: wer hilft, wird langfristig profitieren
 ✅ Online-Präsenz nutzen, um Kontakte auch digital zu pflegen 

So erweiterst du dein Netzwerk – 5 Faktoren für erfolgreiches Networking2025-04-25T05:57:22+00:00
Go to Top